Wir alle waren einst „wild“, die Wildnis unsere Heimat. Als Teil der Natur waren wir mit ihr vertraut und eng verbunden – mit unserem Verstand, unseren Gefühlen und Instinkten. Im Laufe der Zeit jedoch haben wir uns von der Natur entfernt. Die Wildnis ist uns fremd geworden und löst heute zum Teil Angst in uns aus. Immer wieder sehen wir uns als störende Kraft in der Natur. Eine Entwicklung, die wir mit unserem Lehrgang Wildnispädagogik ein Stück weit umkehren möchten.
In dieser Fortbildung lernst du, dich wieder mit der Natur zu verbinden, dich in ihr heimisch zu fühlen und achtsam in ihre Kreisläufe einzutauchen. Denn wir alle leben in einem natürlichen Kreislauf. Du ergründest Methoden, um auch andere Menschen bei ihren Erfahrungen in und mit der Natur zu begleiten und sie dabei zu unterstützen, mit der inneren und äußeren Wildnis in Beziehung zu treten. In diesem Prozess hin zu einem intensiven Natur- und Selbstverständnis gehen wir behutsam vor, nehmen uns Zeit, unser Denken und unsere Bewertungsmuster zu überprüfen, um uns auf altbewährte Werte und unseren natürlichen Lebensraum zu besinnen.
Lernen durch eigenes Erfahren
Unsere Lehrmethode – das Coyote Teaching – haben wir von den indigenen Völkern übernommen. Lehrende übernehmen dabei eher die Rolle des Mentors als des Belehrenden. Sie begleiten dich wachsam, mit Hingabe und einer gesunden Portion von liebevoll unterstützendem Humor auf deinem persönlichen Lernweg. Die Erfahrungen, die du für deine Entwicklung benötigst, machst du selbst, du durchbrichst alte Gewohnheiten und erkennst neue Wege.
Die einjährige Fortbildung besteht aus insgesamt sechs aufeinander aufbauenden Modulen. Deine Erfahrungen machst du vor allem zwischen den Modulen durch gezielte Hausaufgaben. Nach einem Praktikum und einer Abschlussarbeit erhältst du am Ende ein Zertifikat der Wildnisschule Wildniswissen.
Eckdaten zur Fortbildung
Geeignet für: alle, die sich angesprochen fühlen
- 15.-17.03.24 (Umweltzentrum Uhlenkolk); 10.-12.05. (Waldcamp „Auf der Heide"); 12.-14.07. (Waldcamp); 05.-08.09. (Waldcamp); 29.11.-01.12. (Uhlenkolk); 28.03.-30.03.25 (Uhlenkolk, Seminarraum)
- 04.04-6.04.25 Modul 1 (Uhlenkolk), 30.5-1.06.25 Modul 2 (Waldplatz, auf der Heide), 18.07-20.07.25 Modul 3 (alter Waldplatz, auf der Heide), 25.09-28.09.25 Modul 4 (alter Waldplatz, auf der Heide), 28.11-30.11.25 Modul 5 (Uhlenkolk, Seminarraum/Sandkuhle), 20.-22.03.26 Abschluss
Zusätzlich werden die Teilnehmer im Laufe des Jahres zu einem Praktikum eingeteilt.
Schwerpunkte der Ausbildung:
- Fähigkeiten für ein Leben in der Wildnis erlangen und mit natürlichen Gefahren vertraut werden
- Wissen über Säugetiere und die Kunst des Fährtenlesens
- Kennenlernen und Gebrauch von Pflanzen
- Verständnis von ökologischen Zusammenhängen, Gemeinschaft und Gemeinwesen
- Orientierung im Gelände und die Kunst zu überleben
- Kennenlernen der Vogelsprache und Trainieren von Aufmerksamkeit und Bewusstsein
- Die Kunst des Naturmentorings
Treffpunkt: Haupteingang Umweltzentrum Uhlenkolk (Waldhallenweg 11), Mölln
Kosten:
- Teilnahmegebühr: 1.790 Euro, zahlbar in Anzahlung und 8 Monatsraten
- Lehrmaterial: 40 Euro für CD oder MP3 „Zu Hause in der Natur“
- Lebensmittel- und Platzkosten pro Wochenende: 80 Euro
Um dich anzumelden, nutze bitte das Anmeldeformular auf der Webseite der Wildnisschule Wildniswissen.
Ein Angebot der Wildnisschule Wildniswissen
Der Lehrgang Wildnispädagogik wird von unserem Kooperationspartner Wildnisschule Wildniswissen durchgeführt. Seit mehr als 25 Jahren bietet Wildniswissen deutschlandweit Seminare und Ausbildungen in den Bereichen Wildnispädagogik, Fährtenlesen und Naturhandwerk an. Die Wildnistouren führen nach Skandinavien, Osteuropa, Afrika und Nordamerika. Mit dem Umweltzentrum Uhlenkolk hat die Wildnisschule seit 2016 einen neuen Stützpunkt, wo sie neben Fortbildungen auch das umweltpädagogische Angebot für Schulklassen erweitert.
Terminübersicht
Gut zu wissen
Allgemeine Informationen
Anmeldung erforderlich
Open Air
Eignung
für jedes Wetter
Zielgruppe Erwachsene
für Individualgäste
Preisinformationen
Lehrmaterial: 40 Euro für CD oder MP3 „Zu Hause in der Natur“
Lebensmittel- und Platzkosten pro Wochenende: 80 Euro
Autor:in
Organisation
Tourismus- und Stadtmarketing Mölln
In der Nähe